Konzept
-
Auf dem lokalen PC ist ein Client eines Krankenhaus-Informationssystems installiert (KIS).
-
Auf dem lokalen PC ist die enverdis-Software installiert.
-
Via HL7 können diese beiden Systeme Daten untereinander austauschen.
-
Es müssen keine Patientendaten manuell von der Krankenhaus-Datenbank in die enverdis-Datenbank übertragen werden.
-
Der PATIENT EXPLORER muss dazu nicht mehr gestartet sein.
Möglichkeiten
Übertragen von Patientendaten vom KIS zur enverdis Software: Die Daten werden automatisch in enverdis-Datenbank übernommen.
- Patienten-ID, Fallnummer, Untersuchungsnummer
- Name
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Körpergröße
Übertragen der gewünschten Untersuchungsart vom KIS zur enverdis-Software und automatisches Starten der entsprechenden enverdis Software.
Rückübertragung von der enverdis Software: wird i.d.R. ein Eintrag in der Patientenkartei im Krankenhaus-Informations-System hinzugefügt.
- Datum und Uhrzeit der Untersuchung
- Gesamtbeurteilung (automatischer Text, 1 Zeile)
- Manueller Befund
- Absoluter Pfad auf ein manuell erzeugtes PDF
Technische Details
Übertragen von Patientendaten vom KIS inkl. gewünschter Untersuchungsart via HL7-Nachrichten ORM.
Rückübertragung von der enverdis Software an das KIS, dass die Untersuchung durchgeführt wurde, via HL7-Nachricht ORU.
Kundenindividuelle Anpassungen
Für eine sinnvolle Anbindung an ein KIS muss in einem gemeinsamen Gespräch in Erfahrung gebracht werden, ob zusätzliche, kundenspezifische Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Systemvoraussetzungen
-
Die enverdis-Software muss lokal auf jedem Rechner installiert sein.
-
Auf jedem Rechner muss lokal ein KIS installiert sein.
-
HL7-Nachrichten können ausschliesslich in den Wartezimmern vom KIS gesammelt werden.
-
Die Anbindung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem Kunden, dem KIS Hersteller und enverdis.